Catalina PBY 5 / PBY 6

Dänische Catalina vor Grönland

Foto der historischen Sammlung der dänischen Luftwaffe

TypPatrouillen- und Rettungsflugzeug sowie U-Boot-Jäger.
HerstellerConsolidated Aircraft Corporation
BesatzungBis zu 10 Mann, 2 Piloten, Flugingenieur, Navigator, Funker, Radarbetreiber, 4 Kanoniere.
Maße
LängePBY-5A 19,46 m / PBY-6A 19,48 m
HöhePBY-5A 5,46 m / PBY-6A 6,14 m
FlügelfangPBY-5A 31,70 m / PBY-6A 31,70 m
GewichtPBY-5A leer 7967 kg voll 15442 kg / PBY-6A leer 9861 kg voll 15442 kg
Motorleistung
Motor1 × SNECMA Atar 101G-2 Nachverbrennungs-Turbostrahltriebwerk
LeistungPBY-5A 1200 PS / PBY-6A 1200 PS
Maximale Geschwindigkeit170 Knoten (315 km/h)
MarschgeschwindigkeitPBY-5A 113 knob (209 km/h) / PBY-6A 117 Knob (217 km/h)
AktionsradiusPBY-5A 2190 sm (4056 km) / PBY-6A 2173 sm (4025 km)
Steiggeschwindigkeit
Maximale HöhePBY-5A 14.448 Fuß (4.816 m) / PBY-6A 14.100 Fuß (4.700 m)
AnmerkungDie Catalina wurde in erster Linie für den Verkauf an die US-Marine entwickelt.
Die früheste Version der Catalina geht auf PBY-1A zurück und reicht bis ins Jahr 36 zurück. Wie die zivile XP3Y-1 war sie ein reines Flugboot, doch im Jahr 40 kam die amphibische Version, also eine Version mit einem Radfahrwerk, daher Es konnte sowohl vom Wasser als auch vom Land aus betrieben werden. Vor der Landung auf dem Wasser wurden die beiden Stützpontons von den Spitzen des freitragenden Flügels abgesenkt, um die Stabilität beim Manövrieren zu erhöhen.
Der große Durchbruch gelang der Catalina während des Zweiten Weltkriegs, als der Typ in zahlreichen Ländern eingesetzt wurde, darunter Australien, England, Kanada, die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten. Die Aufgaben waren vielfältig und reichten von der U-Boot-Jagd über Patrouillen bis hin zu Rettungseinsätzen und der Landung von Geheimagenten an feindlichen Küsten.
All diese Aufgaben erforderten, dass das Flugzeug viele Stunden in der Luft bleiben konnte, was die Catalina besonders gut konnte. Im Zusammenhang damit könnten Einsätze mit einer Länge von bis zu 17 Stunden stattfinden
U-Boot-Abwehrmissionen.
Während ihres Dienstes beim Royal Air Force Costal Command vollbrachte die Catalina zahlreiche Erfolge.
Unter anderem war es eine Catalina, die die „Bismarck“ verfolgte und die Voraussetzung für den späteren Untergang des Schiffes schuf.
Der Typ führte auch die letzte Versenkung eines deutschen U-Bootes kurz vor Kriegsende durch, übrigens die Nummer 196 für die RAF.
Wie viele Catalinas genau produziert wurden, lässt sich nicht herausfinden, es ist jedoch bekannt, dass bis 45 in den USA und Kanada 3272 Flugzeuge hergestellt wurden.
Hinzu kommen etwa 1500 Catalina, die in der Sowjetunion in Lizenz hergestellt wurden.
Die richtige Anzahl kann auf der anderen Seite von 4800 Stück liegen.
Dänemarks erste Catalinas waren 6 PBY-5A, die im Juni 47 für die Naval Air Force aus Kanada gekauft wurden, wo eine der ersten im Juni desselben Jahres im Land eintraf. Im Flug näherte sich die sogenannte Catalina-Gruppe der Luftmarinestation Kopenhagen, die sich innerhalb von Margreteholmen befand. Später änderte die Einheit ihren Namen in 1 Luftfolilte und nach der Einführung der Luftwaffe im Jahr 50/51 ESK 721.
Die Anzahl der PBY-5A wurde durch die Lieferung von 2 Waffenunterstützungsflugzeugen aus den USA im Jahr 51 auf 8 erhöht.
Sowohl zur Suche als auch zur Ergänzung des PBY-5A erhielt ESK 721 in den Jahren 57-58 8 PBY-6A, die neuere und größere Version des Catalan.
Als die Pembroke im Jahr 60 als Suchflugzeug in den Ruhestand ging, wurden alle Catalinas im Mai 61 in den Rettungsdienst in ESK 722 überführt.
Dieser ESK hatte seinen Sitz in Værløse
ESK 721, hielt jedoch eine ständige Bereitschaft in Skrydstrup, Aalborg und Nassarssuaq in Grönland aufrecht.
Mit der Übernahme der S-61 für den Rettungsdienst in ESK 721 wechselten die Catalinas bis zu ihrem Auslaufen am 70. November zurück zur 721.
Die Aufgaben der Catalinaren in der Luftwaffe waren überwiegend zivile oder halbmilitärische Aufgaben wie Eisaufklärung in Grönland, Krankentransporte in Grönland, aber auch die Beförderung von Passagieren in Grönland, viele Geologen wurden damit direkt vor die Tür gestellt.
Von den exotischeren Aufgaben, die die Catalina gelöst hat, z.B. Erwähnt wird die Unterstützung der dänischen Galathea-Expedition im Jahr 50. Zum Austausch von Teilnehmern wurden zwei Flüge durchgeführt – einer bis nach Mombasa in Kenia.
Von unseren PBY-5As existiert nur noch einer. Es befindet sich in einem Museum in Norwegen. 2 PBY-6A wurden in die USA verkauft, aber völlig zerstört. Damit sind nur noch zwei PBY-6As der Luftwaffe übrig, eine in einem Museum in England und die andere im dänischen Luftfahrtmuseum. Zwei wurden in die USA verkauft, stürzten aber später ab.
Dänische PBY 5A
L-851Name: keine 1947-56 Verschrottet bei FSN Værløse.
L-852Name: Papoose 1947–57. Wird bis 1960 für Feuerwehrübungen beim FSN Værløse verwendet.
L-853Name: Pluto 1947-69 Bei Gilleleje völlig zerstört, nach falscher Landung auf See gesunken.
L-854Name: Eagle 1947-59 Verschrottet bei FSN Værløse.
L-855Name: Mallemuk 1947-57 Wird für die Ausbildung von Radartechnikern und später für Brandschutzübungen verwendet.
L-856Name: Nauja 1947-55 Verschrottet bei FSN Værløse.
L-857Name: Munin 1947-56 1982 an eine Privatperson in Grevinge verkauft, weiteres Schicksal unbekannt.
L-858Name: Hugin 1951–56 bei FSN Værløse verschrottet.
Dieses wurde vollständig mit U-Boot-Abwehrwaffen ausgerüstet geliefert.
Dänische PBY 6A
L-861Name: keine 1957-70 1977 ins Dänische Luftfahrtmuseum gebracht.
L-862Name: keine 1957-63 Zerstört durch Hangarbrand in Narsarsuaq in Grönland.
L-863Name: keine 1957-72 72 in die USA verkauft, später abgestürzt.
L-864Name: nichts 1957-63 Zerstört durch Hangarbrand in Narsarsuaq in Grönland.
L-865Name: keine 1957-63 Völlig zerstört auf einem Berg Einöde auf der Insel Nunnarssuit während eines Fluges von Narssarssuaq nach Grønnedal.
6 Besatzungsmitglieder starben und 6 Passagiere.
L-866Name: keine 1957-70 Wurde 71 an das Royal Air Force Museum in Cosford, England, verkauft, wo es in Cosford ausgestellt ist.
Das Flugzeug ist in dänischer Lackierung erhalten geblieben
L-867Name: keine 1958-64 Auf See vor Upernavik zerstört, später vom Eis versenkt.
L-868Name: keine 1958-70 71 in die USA verkauft, 75 später bei einem Notlandeversuch östlich von Harlingen, Texas abgestürzt, 3 Tote und 2 Überlebende.

Quellen
Dänemarks Luftfahrtmuseum
Catalina in der dänischen Verteidigung, 1947–1970
WIKIPEDIA.org