Deutsches museum
Flugwerft Schleißheim
Type | Leichter Hubschrauber für Beobachtung, Luft-See-Rettung, Verbindung und Ausbildung |
Hersteller | Sud Aviation Aérospatiale |
Besatzung | Besatzung 1, Passagier 4 |
Maße | |
Länge | 9,66 m |
Höhe | 2,75 m |
Rohrdurchmesser | 10,2 m |
Gewicht | Leergewicht: 895 kg, maximales Startgewicht: 1.600 kg, Treibstoffkapazität: 580 l (150 US gal; 130 imp gal) |
Motorleistung | |
Motor | 1 × Turbomeca Artouste IIC6 Turbowelle, 400 kW (530 PS), reduziert auf 269 kW (360 PS) |
Leistung | 530 PS, 400 kW |
Maximale Geschwindigkeit | 185 km/h (115 mph, 100 kn) auf Meereshöhe |
Marschgeschwindigkeit | 170 km/h (110 mph, 92 kn) |
Aktionsradius | 565 km (305 Seemeilen) |
Steiggeschwindigkeit | 4,2 m/s (820 Fuß/min) |
Maximale Höhe | 2.300 m (7.500 Fuß) |
Bemerkungen | Flugzeit (Ausdauer) 4,1 Stunden |
| |
Anmerkung | Die Aérospatiale SE.3130 bis SA-318C Alouette II ist ein Hubschrauber aus französischer Produktion. Sie war einer der ersten in Serie gefertigten Hubschraubertypen seit der Entwicklung flugfähiger und gebrauchstauglicher Hubschrauber mit Gasturbinentriebwerk. Die Alouette (französisch für Lerche) II Sud-Est SE.3130 wird von einer Turbomeca Artouste-II-Wellengasturbine, die Sud-Aviation SA-318C von einer Turbomeca Astazou-IV-Wellengasturbine angetrieben. Das Hersteller-Konsortium Aérospatiale fertigte die Alouette II mit einem Kufenlandegestell, Dreiblatt-Hauptrotor und einem Zweiblatt-Heckrotor. Bis auf einige Streben zur Stabilisierung ist die räumlich vom Cockpit nicht getrennte Kabine voll verglast. Das Rumpfgerüst und der Heckausleger sind in Stahlrohrgerüstbauweise gefertigt und nicht verkleidet. Die fehlende Verkleidung gibt freie Sicht und gute Zugänglichkeit auf die Antriebselemente hinter der Kanzel. Die Alouette fand weite Verbreitung und Verwendung im Militär- und Zivilbereich zum Passagiertransport und als Beobachter, vor allem aber in der Flugausbildung (hier vor allem aufgrund der Ausführung mit nur einem Triebwerk zur Durchführung von Autorotationen). Früher nutzte man sie mitunter auch zum Patiententransport in der Luftrettung, aufgrund der beengten Platzverhältnisse aber eher sporadisch. Als erstes Hubschraubermodell wurde die Alouette II bei zahlreichen deutschen Polizeihubschrauberstaffeln eingesetzt, unter anderem zur Einsatzführung und Grenzüberwachung beim Bundesgrenzschutz[1] (heute Bundespolizei, bis Ende 2007), der deutschen Bundeswehr (bis Anfang 2008), den schweizerischen Firmen Air Zermatt und Air-Glaciers (insbesondere das Nachfolgemodell Lama), der Schweizer Luftwaffe, der türkischen Polizei, den französischen und belgischen Streitkräften und der argentinischen Luftwaffe. Zur Schulung von Pilotennachwuchs ist die Alouette II besonders geeignet, weil die manuelle indirekte Steuerung Steuerfehler verzeiht und Fliegen ohne Automatik, das heißt mit nicht stabilisierter Steuerung, ermöglicht. Flugstabilisierende Elemente, wie sie bei modernen zweimotorigen Hubschraubern zu finden sind, fehlen bei der Alouette II. Dies führt dazu, dass der Pilot sehr aufmerksam und bewusst die Steuerungselemente handhaben muss und so ein gutes Gefühl bekommt, wie die Maschine auf die Bedienung der Steuerelemente reagiert. |
Varianten | SE 3130 Alouette II – Erste Version, angetrieben vom Motor der Turbomeca Artouste II-Serie, 400 PS, mit einem Höchstgewicht von 1.500 kg (3.300 lb). SE 313B Alouette II – Version des SE 3130, angetrieben von einem Turbomeca Artouste IIC5- oder IIC6-Motor mit 400 PS und einem auf 1.600 kg (3.500 lb) erhöhten Maximalgewicht. SE 3131 Gouverneur – Verfeinerte Executive-Version mit geschlossenem Heckausleger, die zugunsten der Alouette III aufgegeben wurde. SE 3140 Alouette II – Vorgeschlagene Version, sie sollte von einem 400 PS starken Turbomeca Turmo II-Motor angetrieben werden. Es wurden keine gebaut. HKP 2 Alouette II – Schwedische Lizenzversion von SE 3130 SA 3180 Alouette II Astazou – Version mit Turbomeca Astazou IIA- oder IIA2-Motor mit 523 PS, jedoch durch Einschränkungen des Rotorgetriebes auf 400 PS begrenzt, mit einem Höchstgewicht von 1.500 kg (3.300 lb). SA 318B Alouette II Astazou – Version des SA 3180 mit maximalem Gewicht von 1.600 kg (3.500 lb). SA 318C Alouette II Astazou – Version des SA 3180 mit einem Maximalgewicht von 1.650 kg (3.650 lb). SA 315B Lama – entworfen, um die Anforderungen der indischen Streitkräfte für den Einsatz unter „heißen und hohen“ Bedingungen zu erfüllen, kombinierte es das Artouste-Triebwerk und Rotorsystem der Alouette III mit einer verstärkten Alouette II-Flugzeugzelle. Republic Lark: Vorgeschlagene US-Produktion von Republic Aircraft, angetrieben von einer 600 PS starken AiResearch TSE-331-7-Turbowelle. |